Pro FIT- Gelder für doctorly zum Aufbau eines patientenorientierten Gesundheitswesens
- Das E-Health-Startup doctorly (doctorly.de) erhält Fördermittel der Investitionsbank Berlin kofinanziert durch EU-Mittel (EFRE)
- Pro FIT-Projekt fördert die technologische Entwicklung einer offenen und flexiblen Plattformlösung für das Gesundheitssystem
- Bei der Beantragung wurde doctorly von FörderProtech unterstützt
Berlin, Dezember 2019/Januar 2020 – doctorly, digitaler Anbieter einer cloud-gestützten Praxis-Management-Plattform, die speziell für niedergelassene Praxen in Deutschland entwickelt wurde, setzt seine Erfolgsgeschichte weiter fort und erhält nun Fördermittel im Rahmen des Berliner „Pro FIT“-Programms des Landes Berlins und der EU. Mit den Geldern soll die bisherige Praxis-Management-Plattform zu einer holistischen Plattformlösung für das gesamte Gesundheitssystem weiterentwickelt werden.
Seit dem Start 2018 hat sich doctorly auf die Entwicklung einer Praxis-Management-Plattform basierend auf den Nutzerbedürfnisse aus vielen Hospitationen und Nutzerbefragungen, sowie auf die Vorbereitung und Durchführung der größten, zu akkreditierenden Module fokussiert. Primäres Ziel von doctorly ist es, den Menschen ein gesünderes Leben durch datengesteuerte, personalisierte und digitale Dienste zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, hat der Patient im doctorly-Gesundheitssystem oberste Priorität, in dem Ärzte weiterhin die wichtigsten Entscheidungsträger sind. Zu diesem Zweck musste zunächst eine Infrastruktur aufgebaut werden, um allen wichtigen Stakeholdern sinnvolle Innovationen in der Gesundheitsbranche zu ermöglichen bzw. allen die Möglichkeit zu geben, sich über eine einzigartige Plattform miteinander zu vernetzen.
Förderung zur Weiterentwicklung der Technologie
„Die vom Land Berlin und der EU-eingeworbenen Mittel passen hervorragend in unsere Wachstumsstrategie. Wir können ein aus unserer Sicht strategisch hochrelevantes und innovatives Schlüsselprojekt zu attraktiven Konditionen co-finanzieren sowie die bisher eingesammelten VC-Gelder hebeln“, so Nicklas Teicke, Mitgründer und COO von doctorly.
Markus Barnickel, CFO der FörderProtech GmbH, über die Zusammenarbeit mit doctorly: „Wieder einmal haben wir es geschafft, Fördermittel für ein junges innovatives Technologieunternehmen einzuwerben. Gerade im Gesundheitsmarkt fehlt es oftmals an innovativen Lösungen, die die Daten der kleinen, voneinander unabhängig agierenden Services, wie Fitness-Tracker oder -Apps auf einer Plattform zusammenführen und die Interoperabilität ermöglicht. Mit der Umsetzung dieses Projektes setzt doctorly genau an diesem Punkt an. Ein starkes Team mit einer großartigen Vision!“
Über doctorly:
doctorly entwickelt eine innovative, cloudgestützte Praxis-Management-Plattform mit dem Anspruch, den Verwaltungsaufwand in Arztpraxen durch moderne IT-Lösungen zu minimieren. Ergänzt wird die Praxis-IT auf Patientenseite durch eine Health App, über die Patienten mit der Praxis kommunizieren und Zugang zu ihren Daten erhalten können, um letztendlich ein patientenorientiertes Gesundheitswesen in Deutschland aufzubauen, welches administrative Aufwände auf Seiten der Ärzte abbaut.
Über die Investitionsbank Berlin:
Die Investitionsbank Berlin (IBB) ist die Förderbank des Landes Berlin. Sie trägt mit der ihrer Wirtschaftsförderung aktiv zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Berlin bei: Zum Beispiel mit Pro FIT, dem EFRE-kofinanzierten zentralen Innovationsförderprogramm des Landes Berlin, mit dem technologieorientierte Projekte in allen Innovationsphasen – von der Forschung bis zur Markteinführung finanziert werden können.
Über FörderProtech:
FörderProtech (www.foerderprotech.de) ist als unabhängige Beratungsgesellschaft spezialisiert auf das Fördermittel- und Innovationsmanagement junger wachstumsorientierter Technologieunternehmen. Schwerpunkte bilden dabei die Unterstützung von Unternehmen, die mit dem Einsatz digitaler Technologien und den damit verbundenen disruptiven und skalierbaren Geschäftsmodellen gravierende Veränderungsprozesse anstoßen. Vorrangig steht die digitale Transformation im Mittelpunkt. Zu den Referenzen des Teams zählen aufstrebende junge Technologieunternehmen wie Taledo, mymoria, Nuventura oder YAS.life.