Berlin IBB ProFIT- Call

Call IBB Profit zur Zirkulären Wirtschaft

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte im Bereich der Circular Economy mit einem neuen MPI Call – „Circular Economy in der industriellen Produktion“ im Rahmen der Förderrichtlinie Pro FIT. Der Call soll Entwicklungen und Anwendungen von Schlüsseltechnologien für die zirkuläre Wertschöpfung in der industriellen Produktion stärken und die industrielle Transformation Berlins hin zu einer nachhaltigen und ressourceneffizienten Wirtschaft vorantreiben.

Zuschüsse auch in der Innovationsphase der experimentellen Entwicklung

Gefördert werden Einzel- und Verbundprojekte mit klarem Fokus auf die Berliner Industrie und thematischem Bezug zur Circular Economy, die sich beispielsweise in den Bereichen Produktion, Daten, Materialien, Recycling, Design oder Lieferketten engagieren. Es können auch Projekte bezuschusst werden, die sich in der Innovationsphase der experimentellen Entwicklung befinden. Nach Ausschöpfung dieses Budgets können im Ranking nachfolgende Projekte mit Darlehen für KMU in den Phasen der experimentellen Entwicklung und des Produktionsaufbaus, der Marktvorbereitung und der Markteinführung gefördert werden.

Circular Economy ermöglicht eine widerstandsfähige Industrie

Zirkuläres Wirtschaften vermeidet Abfall und Umweltverschmutzung und lässt die Natur besser regenerieren. Produkte und Materialien werden dabei so lange wie möglich im Umlauf gehalten, um die Nutzung endlicher Ressourcen zu minimieren – angesichts der globalen Rohstoffknappheit und von Lieferengpässen ist das besonders relevant. Die Circular Economy ermöglicht eine widerstandsfähige Industrie, die neue Geschäftsmodelle hervorbringt, die Wettbewerbsfähigkeit stärkt sowie Arbeitsplätze schafft und sichert. Mit dem Entwurf einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) zeigt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz das große Potenzial für Innovation und Wertschöpfung auf, das im zirkulären Wirtschaften steckt. Der Pro FIT-Call orientiert sich an den in der NKWS formulierten Definitionen und Zielsetzungen.

Innovative Projekte entwickeln und umsetzen

Pro FIT steht für das „Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien“. Die Bewertung der eingereichten Anträge erfolgt durch externe Fachgutachter auf Basis technischer und marktrelevanter Kriterien. Die Investitionsbank Berlin (IBB) übernimmt die kaufmännische Prüfung. Ein Förderausschuss entscheidet auf Grundlage des regulären Antragsprüfungsverfahrens im Rahmen der Pro-FIT-Richtlinien sowie im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Fördervoraussetzung ist jeweils eine Projektbewertung mit mindestens drei Punkten beim Kriterium „Thematischer Bezug und Ressourcen-Einsparpotenzial“.

Der Pro FIT-Call bietet die Gelegenheit für kleine und mittelständische Unternehmen in Berlin, innovative Projekte im Bereich der Circular Economy zu entwickeln und umzusetzen. Die Förderung unterstützt nicht nur die ökologische Transformation, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Berliner Industrie.